Und dann...

Vom Neubeginn

Übergang, Holzbrücke über Bach heller geschwungener Kiesweg führt durch grüne Wiese
© Pixabay
12. April 2020 von Gastbeitrag

Und dann hörte alles auf...

Diese Welt, die wie ein Rennwagen in ihren wahnsinnigen Rausch geschleudert wurde, diese Welt, von der wir alle wussten, dass sie ins Verderben rannte, aber niemand den "Not-Aus"-Knopf finden konnte, diese gigantische Maschine wurde plötzlich in ihren Bahnen gestoppt. Wegen einer winzig kleinen Bestie, einem winzig kleinen Parasiten, der mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, einem winzig kleinen Virus von gar nichts... Wie ironisch!

Und hier und jetzt sind wir gezwungen, still zustehen und nichts zu tun.

Aber was wird als nächstes passieren? Wenn die Welt wieder in Bewegung kommt; danach, wenn das hässliche kleine Biest besiegt ist?

Wie wird unser Leben danach aussehen?

Und danach? Wenn wir uns daran erinnern, was wir in dieser langen Gefangenschaft erlebt haben werden, werden wir uns für einen Tag in der Woche entscheiden, an dem wir unsere Arbeit einstellen, weil wir wieder entdeckt haben, wie gut es ist, aufzuhören; ein langer Tag, an dem wir den Lauf der Zeit und die anderen um uns herum schmecken werden.

Und wir werden es Sonntag nennen.

Und danach? Diejenigen, die unter demselben Dach wohnen, werden mindestens drei Abende pro Woche zusammen verbringen, spielen, reden, sich gegenseitig versorgen und auch den Opa, der allein auf der anderen Seite der Stadt wohnt oder Cousins, die weit weg sind, anrufen. Und wir werden mit dieser Familie wieder mehr verbunden sein.

Wie geht es weiter?

Wir werden in der Verfassung schreiben, dass man nicht alles kaufen kann, dass man zwischen Not und Laune, zwischen Lust und Lust unterscheiden muss; dass ein Baum Zeit braucht, um zu wachsen, und dass Zeit, die sich Zeit nimmt, eine gute Sache ist. Dass der Mensch nie allmächtig war und nie sein wird und dass diese Grenze, diese Zerbrechlichkeit, die in die Tiefe seines Wesens eingeschrieben ist, ein Segen ist, da sie die Bedingung der Möglichkeit aller Liebe ist.

Und wir werden dies Weisheit nennen.

Wie geht es weiter? Wir werden jeden Tag applaudieren, nicht nur für das medizinische Personal um 20 Uhr, sondern auch den Müllmännern um 6 Uhr, den Postboten um 7 Uhr, dem Bäcker um 8 Uhr, dem Busfahrer um 9 Uhr, den LehrerInnen um 10 Uhr und so weiter. Ja, ich habe den gewählten Amtsträgern gut geschrieben, denn bei dieser langen Wüstendurchquerung werden wir den Sinn für den Dienst am Staat, für Hingabe und das Gemeinwohl wiederentdeckt haben. Wir werden all jenen applaudieren, die auf die eine oder andere Weise im Dienste ihres Nachbarn stehen.

Und wir werden dies Dankbarkeit nennen.

Wie geht es weiter? Wir werden beschließen, uns in der Schlange vor den Geschäften nicht zu ärgern und diese Zeit nutzen, um mit Menschen zu sprechen, die wie wir darauf warten, dass sie an die Reihe kommen. Denn wir werden wiederentdeckt haben, dass die Zeit nicht uns gehört; dass derjenige, der sie uns gegeben hat, uns nicht dafür bezahlen ließ und das entschiedener weise! Zeit ist ein Geschenk, das man erhält und jede Minute ein Geschenk, das man probiert.

Und wir werden es Geduld nennen.

Wie geht es weiter? Wir können beschließen, alle WhatsApp Gruppen, die während dieser langen Rückzugszeit zwischen Nachbarn gebildet wurden, in echte Gruppen umzuwandeln, gemeinsame Abendessen, neue Austauschmöglichkeiten, gegenseitige Hilfe beim Einkaufen oder das Mitnehmen der Kinder zur Schule.

Und wir nennen es Gemeinschaft.

Wie geht es weiter? Wir werden lachen, wenn wir an die Zeit zurückdenken, als wir in die Sklaverei einer von uns selbst geschaffenen Finanzmaschine gefallen waren, die Menschenleben vernichtet und den Planeten zerstört hat. Danach werden wir den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellen, denn kein Leben verdient es, im Namen irgendeines Systems geopfert zu werden.

Und wir werden das Gerechtigkeit nennen.

Wie geht es weiter? Wir werden uns daran erinnern, dass dieses Virus zwischen uns übertragen wurde, ohne Unterschied der Hautfarbe, der Kultur, des Einkommensniveaus oder der Religion. Einfach weil wir alle zur menschlichen Rasse gehören. Einfach weil wir Menschen sind. Und daraus werden wir gelernt haben, dass, wenn wir uns das Schlimmste vermitteln können, wir auch das Beste vermitteln können. Einfach weil wir Menschen sind.

Und das nennen wir Menschlichkeit.

Wie geht es weiter? In unserem Land und vielleicht auch in unseren Häusern wird es leere Stühle geben, und wir werden um diejenigen trauern, die das danach nie mehr sehen werden. Aber was wir erlebt haben werden, wird so schmerzhaft und gleichzeitig so intensiv gewesen sein, dass wir diese Verbindung zwischen uns entdeckt haben, diese Gemeinschaft, die stärker ist als die geographische Entfernung. Und wir werden wissen, dass dieses Band, das sich im Raum abspielt, sich auch in der Zeit abspielt; dass dieses Band den Tod überwindet. Und dieses Band zwischen uns, das diese Seite der Straße mit der anderen verbindet, diese Seite des Lebens mit der anderen vereint, werden wir Gott nennen.

Wie geht es weiter? Das Nachher wird anders sein als das Vorher, aber um das Nachher zu leben, müssen wir durch die Gegenwart gehen. Wir müssen diesem anderen Tod, der sich in uns abspielt, zustimmen, diesem Tod, der viel anstrengender ist als der physische Tod. Denn es gibt keine Auferstehung ohne Leidenschaft, kein Leben ohne den Tod, keinen wahren Frieden ohne die Überwindung des eigenen Hasses, keine Freude ohne die Überwindung der Trauer. Und um dies zu sagen, um diese langsame Verwandlung von uns, die mitten in der Prüfung stattfindet, diese lange Schwangerschaft von uns selbst, um dies zu sagen, gibt es kein Wort.

Woher kommt der Text?

Vielen Dank an Pierre Alain LEJEUNE, Pfarrer in Bordeaux, für diesen wunderbaren Text und an Jean-Luc SCHLOEDER, Saint Michel sur Savasse, Frankreich, der ihn ins Deutsche übersetzt hat.