Heilkräuter vom Wegesrand

Ernten und genießen

Nahaufnahme von zwei Trieben blühender Vogelmiere vor weißem Hintergrund
Joachim © AdobeStock_68184288
17. April 2025 von Ina Krüger

Drei Heilkräuter, die du aktuell fast überall am Wegesrand finden kannst.

Jetzt im Frühjahr kannst du auf deinen Spaziergängen nicht nur die ersten Sonnenstrahlen genießen und die Natur beim Erwachen beobachten. Es fängt auch die Zeit an, in der du Heilpflanzen am Wegrand sammeln kannst.

Wir haben hier drei Pflanzen ausgesucht, die deinen Stoffwechsel anregen und deine Frühjahrsmüdigkeit vertreiben können.

Diese drei Kräuter sind gut zu bestimmen und auch für Sammelanfängerinnen leicht zu erkennen.

Gundermann/ Gundelrebe

Enthält unter anderem:
Gerbstoffe, Bitterstoff, Ätherisches Öl
Vitamin C und Mineralstoffe
Gundermann
regt den Stoffwechsel an, unterstützt die Nieren und stärkt die Schleimhäute.

Du kannst das ganze Kraut und die Blüten für Salate oder in Suppen und in Kräuterquark verwenden.

Die Blätter schmecken leicht herb und die Blüten sind ganz zart süß

Gundermann ist Bestandteil der traditionellen Gründonnerstagssuppe.

Birkenblätter

Enthalten unter anderem:
Ätherische Öle
Gerbstoffe, Bitterstoffe
Vitamin C

Birkenblätter gehören zu den Entgiftungspflanzen, sie wirken entwässernd.

Die jungen Birkenblätter, die sich jetzt langsam entfalten, kannst du allein oder zusammen mit anderen Kräutern wie z.B.: dem Gundermannkraut als Tee aufgießen.

Vogelmiere

Enthält unter anderem:
Calcium, Kalium, Eisen und Magnesium
Vitamin A, B1, B2, B3 und
Kieselsäure C

Sie wirkt kräftigend und reinigend, stärkt Magen, Darm und Lunge und ist entzündungshemmend.

Hier kannst du ebenfalls das ganze Kraut inclusive der Blüten am besten in Salat oder Suppen verwenden.

Falls du nicht sicher bist, ob du auch die richtige Pflanze gefunden hast, raten wir dir eine Pflanzenbestimmungsapp herunterzuladen.

Die beste Zeit um Heilpflanzen zu sammeln: Wenn es trocken und nicht zu heiß ist.
Vergiss nicht Schere/ Messer, Korb oder Stofftasche mitzunehmen.

Wichtig beim Sammeln von Kräutern: nimm nur so viel, wie du verarbeiten kannst und lass genug von der Pflanze stehen, damit sie sich erholen und weiterwachsen kann.

Achte darauf, nicht an Hauptverkehrsstraßen, den üblichen Gassi-Runden und an Feldern, die gespritzt werden zu sammeln.

Und: Pflanzen sammeln in Naturschutzgebieten ist verboten.

Wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, dem sei diese schöne Homepage empfohlen:

Kostbare Natur- Warum Wildpflanzen

Ein Artikel von
Ina Krüger

Ina Krüger - Heilpraktikerin
Heilpraktikerin
21033 Hamburg
Profil von Ina Krüger
krueger@heilnetz.de