Traumatisierte Verschickungskinder

Drama und Traumata der Verschickungskinder

Teddy tröstet traumatisierte Verschickungskinder.
29. Mai 2024 von Gabriele Baum

Die Geschichte der "Verschickungskinder" ist ein oft übersehenes Kapitel in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Zwischen den 1950er und 1980er Jahren wurden Millionen von Kindern zu Kuraufenthalten in Heime und Kinderkuren geschickt – eine Praxis, die ursprünglich als gesundheitliche Maßnahme gedacht war, aber für viele Kinder zu einer traumatischen Erfahrung wurde. Dieser Bericht beleuchtet die Hintergründe, die Erlebnisse der Betroffenen und die langfristigen Folgen dieser Praxis.

Armut, Kriegstraumata und ungenügende Gesundheitsversorgung

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele Familien in Deutschland durch Armut, Kriegstraumata und unzureichende Gesundheitsversorgung belastet. Um die Gesundheit der Kinder zu stärken, wurden sie oft für mehrere Wochen oder Monate in sogenannte "Verschickungsheime" geschickt. Die Maßnahme sollte ihre physische Gesundheit verbessern und gleichzeitig den Eltern eine Entlastung bieten. Doch was als fürsorgliche Gesundheitsmaßnahme begann, entwickelte sich für viele Kinder zu einem wahren Alptraum.

Körperliche und emotionale Mißhandlung

Viele Verschickungskinder berichten von strengen, oft unmenschlichen Bedingungen in den Heimen. Die Erzieherinnen und Pflegerinnen setzten häufig auf strikte Disziplin und harte Bestrafungen. Körperliche Züchtigungen, Essenszwang, Isolation und emotionale Misshandlung waren keine Seltenheit. Die Kinder, getrennt von ihren Eltern und vertrauten Umgebungen, fühlten sich oft allein, verängstigt und hilflos.

Verletzte Seelen

Einige der häufig berichteten traumatischen Erlebnisse umfassen:

  • Körperliche Gewalt: Prügelstrafen und körperliche Züchtigungen waren weit verbreitet und hinterließen tiefe seelische Wunden.
  • Emotionale Vernachlässigung: Die Kinder erlebten oft einen Mangel an Wärme und Zuneigung, was ihr emotionales Wohlbefinden stark beeinträchtigte.
  • Zwangsernährung: Kinder wurden gezwungen, große Mengen an Essen zu konsumieren oder bestimmte Lebensmittel zu essen, was zu Ekel und Angst führte.
  • Isolation und Einsamkeit: Kontakt zur Familie war selten und stark reglementiert, was das Gefühl der Isolation verstärkte.

Tiefgreifende Folgen der Misshandlungen

Die Auswirkungen der Erlebnisse in den Verschickungsheimen begleiten viele Betroffene bis ins Erwachsenenalter. Die traumatischen Erfahrungen haben tiefgreifende Spuren hinterlassen, die sich in Form von Angstzuständen, Depressionen, Bindungsproblemen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) äußern können. Viele Betroffene berichten von anhaltenden Albträumen und Flashbacks, die sie bis heute verfolgen.

Selbsthilfegruppen für Verschickungskinder

Erst in den letzten Jahren hat die Öffentlichkeit begonnen, sich intensiver mit dem Schicksal der Verschickungskinder auseinanderzusetzen. Betroffene haben sich in Selbsthilfegruppen organisiert, um ihre Erlebnisse zu teilen und Unterstützung zu finden. Dokumentationen, Bücher und öffentliche Diskussionen haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen.

Die Anerkennung des Leids und die Aufarbeitung der Vergangenheit sind entscheidende Schritte, um den Betroffenen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und ihre Traumata zu heilen. Es ist wichtig, dass ihre Geschichten gehört und ernst genommen werden, um ihnen zu helfen, Frieden mit ihrer Vergangenheit zu schließen. Auf der Website des Aufarbeitung und Erforschung von Kinder-Verschickung e. V. / AEKV e. V. findest Du Selbsthilfegruppen bundesweit, die sich mit der Aufarbeitung und Erforschung von Kinder-Verschickung e.V. / AEKV e.V. beschäftigen.

Fazit

Die Geschichte der Verschickungskinder ist ein bewegendes und trauriges Kapitel, das lange im Schatten der deutschen Nachkriegsgeschichte stand. Die Aufarbeitung dieses Themas ist von großer Bedeutung, um den Betroffenen eine Stimme zu geben und das Bewusstsein für die Auswirkungen solcher Maßnahmen zu schärfen. Indem wir uns ihrer Geschichten annehmen, kann dazu beigetragen werden, dass solche traumatischen Erfahrungen nicht in Vergessenheit geraten und zukünftige Generationen daraus lernen.

Ein Artikel von
Gabriele Baum

Gabriele Baum - anerkannte Heilerin im DGH.eV
anerkannte Heilerin im DGH.eV
56112 Lahnstein
Wilhelmstraße, 34

gbaum268@gmail.com
www.bewusstesglueck.com
Profil von Gabriele Baum

Unter der Bezeichnung "Heilnetz-Beitrag" werden Audios, Videos und Wortbeiträge von Heilnetz-Anbieter:innen veröffentlicht. Sie bereichern die Redaktion auf natürlich-ganzheitliche Art und Weise. Diese folgen dem journalistischen Pressekodex, basieren jedoch unter Umständen auf persönlichen Haltungen und Einstellungen der Autor:innen, die nicht unbedingt mit denen der Heilnetz-Redaktion übereinstimmen - gerade das macht die Vielfalt und den Reichtum aus.